Impressum

Metzgerei Klausner
Bahnhofstrasse 35
5647 Oberrüti

Yanick Klausner

Telefon 041 450 02 37

Datenschutzerklärung

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung

Die Metzgerei Klausner (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».

Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, d.h. Rückschlüsse auf deren Identität sind anhand dieser Daten selbst oder mit entsprechenden Zusatzdaten möglich. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, die das geltende Datenschutzrecht besonders schützt. Als besonders schützenswerte Personendaten gelten z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, ferner Gesundheitsdaten, Angaben über religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken und Angaben über die Gewerkschaftszugehörigkeit. In Ziff. 3 finden Sie Angaben zu den Daten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bearbeiten. «Bearbeiten» meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie unsere Websites unter der Domain «metzgerei-klausner.ch» verwenden (nachfolgend gesamthaft «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskolleg:innen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG»), des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes («revDSG») sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Metzgerei Klausner in Oberrüti verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird.

Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:

Metzgerei Klausner
Bahnhofstrasse 35
5647 Oberrüti

Telefon 041 450 02 37

3. Welche Daten bearbeiten wir

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

  •  Technische Daten: Wenn Sie unsere Website verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität unserer Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation.
  • Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten, Informationen über Ihre innerbetriebliche Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie oder Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern.
  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten.
    Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Produkte oder Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und Verwaltung der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, dem Kundendienst, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten und die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können. Zu den Vertragsdaten gehören ferner Finanzdaten wie auch Angaben über die Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese Daten teilweise von Ihnen (z.B., wenn Sie Zahlungen ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen und von öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. einem Handelsregister).
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie sich für bestimmte Produkte interessieren könnten oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B., wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind. Nähere Angaben dazu, wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, finden Sie in Ziff. 12.
  • Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa können Daten (wie Akten, Beweismittel etc.) anfallen, die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen).

Viele der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Rahmen Ihrer Registrierung, bei Bestellungen, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu grundsätzlich nicht verpflichtet. Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns indes Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten, die wir für die Abwicklung des Vertrages und die Erbringung der bestellten Leistung benötigen. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich.

Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie sich bei uns registrieren (Registrierungsdaten), weil es technisch erforderlich ist oder weil wir mit Ihnen kommunizieren müssen. Wenn Sie mit uns einen Vertrag schliessen, müssen wir entsprechende Stamm-, Vertrags und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten, wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden. Geben Sie uns die für den Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten nicht an, müssen Sie damit rechnen, dass wir den Vertragsabschluss ablehnen, Sie eine Vertragsverletzung begehen oder wir den Vertrag nicht erfüllen. Genauso können wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten.

Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen auch Registrierungsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusammenhang Sie und wir kommunizieren. Kommunikationsdaten bearbeiten wir weiter, damit wir mit Ihnen per E-Mail und Telefon kommunizieren können. Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B. damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere Datenbearbeitungen dienen auch zum Nachweis der Kommunikation und ihrer Inhalte.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.

Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren Geschäfts- und Privatkunden, mit Lieferanten der anderen Vertragspartnern. Wir bearbeiten dabei insbesondere Stammdaten, Vertrags- und Kommunikationsdaten und je nach Umständen auch Registrierungsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt.

Im Rahmen der Abwicklung von Vertragsbeziehungen bearbeiten wir Daten zur Verwaltung der Kundenbeziehung, zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfasst, wie Logistikunternehmen, Werbedienstleistern), für die Beratung und für die Kundenbetreuung. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) gehört zur Abwicklung, ebenso wie die Buchführung, Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation.

Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe, Wettbewerbe etc.) erfolgen und auch Gratisleistungen enthalten (z.B. Einladungen, Gutscheine etc.). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen (siehe am Ende dieser Ziff. 4) bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12).

Zum Beispiel übermitteln wir Ihnen mit Ihrer Zustimmung Informationen, Werbung und Produktangebote von uns. Hierzu bearbeiten wir v.a. Kommunikations- und Registrierungsdaten. Wie die meisten Unternehmen personalisieren wir Mitteilungen, damit wir Ihnen individuelle Informationen übermitteln und Angebote unterbreiten können, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Wir verknüpfen dazu Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten und verwenden diese Daten als Grundlage der Personalisierung (dazu Ziff. 3). Wir bearbeiten Daten auch im Zusammenhang mit Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen.

Zur Beziehungspflege gehören ferner die – ggf. auf Basis von Verhaltens- und Präferenzdaten personalisierte – Ansprache bestehender Kunden und ihrer Kontakte. Im Rahmen der Beziehungspflege können wir auch ein Customer Relationship Management-System («CRM») betreiben, in welchem wir die zur Beziehung der Pflege nötigen Daten zu Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern speichern, z.B. über Kontaktpersonen, zur Beziehungshistorie (z.B. über bezogene oder gelieferte Produkte und Dienstleistungen, Interaktionen etc.), Interessen, Wünsche, Marketingmassnahmen (z.B. Newsletter) und weitere Angaben.

All diese Bearbeitungen sind für uns nicht nur wichtig, um unsere Angebote möglichst wirksam zu bewerben, sondern auch um unsere Beziehungen zu Kunden und anderen Dritten persönlicher und positiver zu gestalten, uns auf die wichtigsten Beziehungen zu konzentrieren und unsere Mittel möglichst effizient einzusetzen.

Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.
Wir sind bestrebt, unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unserer Website) laufend zu verbessern und auf veränderte Bedürfnisse rasch reagieren zu können.

Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.

Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»).

Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Qualitätssicherungszwecken.

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für Marketingmailings), informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns an die oben unter Ziff. 2 genannte Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können.

Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz).

Wir können Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Sofern in Einzelfällen andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, werden wir Ihnen dies soweit erforderlich separat kommunizieren.

6. Was gilt bei Profiling

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.

In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.

7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten (bspw. der Lieferung bestellter Produkte), unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  •  Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Logistikunternehmen, Werbedienstleister, Reinigungenternehmen, Versicherungen, Inkassofirmen, etc.)
  • Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden (z.B. Leistungsbezüger) und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Sie erhalten z.B. Registrierungsdaten zu ausgegebenen und eingelösten Gutscheinen, Einladungen etc. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Vgl. Ziff. 12 für die Website.

8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland

Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission in der jeweils aktuellen Fassung, die hier abrufbar sind oder andere Schutzmassnahmen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Viele Staaten ausserhalb der Schweiz bzw. der EU und des EWR verfügen derzeit nicht über Gesetze, die aus Sicht des DSG oder der DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Mit den erwähnten vertraglichen Vorkehrungen kann dieser schwächere oder fehlende gesetzliche Schutz teilweise ausgeglichen werden. Vertragliche Vorkehrungen können aber nicht sämtliche Risiken (namentlich von staatlichen Zugriffen im Ausland) eliminieren. Sie sollten sich dieser Restrisiken bewusst sein, auch wenn das Risiko im Einzelfall niedrig sein kann und wir weitere Massnahmen (z.B. Pseudonymisierung oder Anonymisierung) ergreifen, um es zu minimieren.

9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Dokumentations- und Beweiszwecke umfassen unser Interesse, Vorgänge, Interaktionen und andere Tatsachen für den Fall von Rechtsansprüchen, Unstimmigkeiten, Zwecke der IT- und Infrastruktursicherheit und Nachweis einer guten Corporate Governance und Compliance zu dokumentieren. Technisch bedingt kann eine Aufbewahrung sein, wenn sich bestimmte Daten nicht von anderen Daten trennen lassen und wir sie daher mit diesen aufbewahren müssen.

10. Wie schützen wir Ihre Daten

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur können z.B. Massnahmen wie die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten gehören, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen, die Speicherung von Sicherheitskopien, Schulungen und Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir schützen Ihre über unsere Website übermittelten Daten auf dem Transportweg durch geeignete Verschlüsselungsmechanismen. Wir können aber nur Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

11. Welche Rechte haben Sie

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind.

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier.

12. Einsatz von Cookies

Wir setzen sog. „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webseiten zu ermitteln und Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Webseiten und welche anderen Webseiten unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht.

Beim Besuch unserer Webseite werden Cookies dauerhaft auf Ihrem Rechner gespeichert. Dies dient der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und dem einfachen und schnellen Zugriff auf die Webseiten. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.

Einer Installation von Cookies können Sie ebenso durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browsersoftware unterbinden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Oberrüti, 1. September 2023